![]() Dennoch gibt es darüber hinaus eine Vielfalt des Geschmacks, die vor allem aus der K.u.K. - Zeit stammt. Die Einflüsse Ungarns, Böhmens aber auch Italiens machen sich in den verschiedenen Regionen Österreichs immer noch deutlich bemerkbar. Spezialitäten:
![]() Backhendl: junges Huhn, zerlegt, gewürzt, paniert und in Öl oder Butterschmalz ausgebacken. „Backhendl essen“ war lange Zeit der Abschluß und Höhepunkt des Sonntagsausflugs mit der Familie. Mehlspeisen aller Art: Knödel, Kaiserschmarrn, Palatschinken. Apfelstrudel: Hauchzarter Blätterteig (die Bäckerin muß einen darunter liegenden Liebesbrief lesen können...), säuerliche Apfelstückchen, Zimt, Zucker, im Original nur mit Puderzucker serviert, häufig aber auch mit Vanillesauce oder –eis und Schlagobers. Kleine Wiener Kaffeekunde:
![]() Brauner: Ein Schwarzer mit extra dazu servierter Sahne (Obers). Auch in klein und groß. Verlängerter: Schwarzer oder Brauner „verlängert“ mit heißem Wasser, das jedoch erst dem fertigen Kaffee zugefügt werden darf. Melange: Verlängerter mit heißer Milch anstelle des Wassers. Einspänner: großer Schwarzer im Glas mit sehr viel Schlagobers. |